Nautische Literatur

Fachbücher übers Segeln, die Seefahrt und die Seemannschaft gibt es gefühlt unendliche viele. Andererseits habe ich doch manchmal das Gefühl, dass sich alles wiederholt, zumindest im Bereich der Hobbyliteratur. In diesem Podcast stelle ich ein paar Fachbücher aus meiner Sammlung nautischer Literatur vor. Diese Episode ist der erste Teil einer Serie zum Thema nautische Literatur, die ich im Laufe der Zeit produzieren werde.

Crew Management

Das Zusammenspiel an Bord und die Stimmung hängt ganz davon ab, ob sich die Menschen an Bord miteinander verstehen. Als Schiffsführer hat man einen ganz wesentlichen Einfluss darauf. In diesem Podcast diskutiere ich das Thema Crew Management, d.h. Faktoren für das gute Zusammenspiel der Crew untereinander und mit der Schiffsführerin bzw. dem Schiffsführer. Ich berichte von meinen Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen.

Astronomische Koordinatensysteme

Dieser Podcast erklärt die für die Astronavigation wichtigsten Koordinatensysteme und verschiedene andere Zusammenhänge der Astronomie. Für die Astronavigation benötigt man einen nautischen Almanac, der die Positionsangaben verschiedener Himmelskörper, und noch viel mehr Information, enthält. Doch worauf beziehen sich diese Koordinaten eigentlich? Obwohl es für die Positionsbestimmung nicht zwingend erforderlich ist das alles zu verstehen, ist es dennoch sehr interessant und es erleichtert einem die Arbeit mit dem nautischen Almanac.

Was tun wenn’s windig wird?

Kaum jemand fährt gerne im Gewitter oder heftigem Wetter mit einer Yacht am Meer spazieren. Dennoch kann es jedem passieren und ist auch schon so manchem passiert, leider manchmal mit wenig erfreulichem Ausgang. In diesem Podcast gibt es 5 wichtige Empfehlungen von mir, um Starkwindsituationen zu meistern und schwierige Situationen zu vermeiden. Zu Beginn gibt es wie immer einige News zu meinen Segeltörns, dem Transat Jacques Vabre Rennen, zu den Einreiseformalitäten in Kroatien und zum Thema „Leinen aufschnecken”.

E-Learning in der Seefahrtausbildung

Die Verwendung innovativer Lernmethoden durch den Einsatz moderner Technologien finden im universitären Bereich schon lange ihre Anwendung. Seit einiger Zeit gibt es das auch für die Seefahrt-Ausbildung. In diesem Podcast habe ich Michael Menard im Interview. Er ist der Gründer der Blue-2 Sailing Academy und zugleich auch der Entwickler und Herausgeber moderner Lernunterlagen fürs Segeln und die Seefahrt in Form von Apps und Videos.

Was habe ich in meiner Skippertasche?

Welche Dinge soll man als Skipper auf einen Segeltörn mitnehmen? Ein Frage, die sich jeder schon gestellt hat. Auch werde ich immer wieder gefragt, was ich denn so alles mitnehme. Die Liste der Dinge, die ich mitnehme hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert und wird sich vermutlich auch in Zukunft weiterhin kontinuierlich ändern. In diesem Podcast berichte ich euch, was ich auf einen Segeltörn mitnehme.

The Austrian Ocean Race Project

2021/22 wird es die nächste Ausgabe des (Volvo) Ocean Races geben, wo erstmals ein österreichisches Team teilnehmen wird. In dieser Episode dreht sich alles um dieses Ocean-Racing-Projekt und das die Boot, die VO65 des ehemaligen Teams Vestas 11th Hour Racing, das unter Charlie Enright den 5. Platz erreicht hat. Ich war drei Tage mit dem Team am Boot mit unterwegs und konnte einige Interviews aufnehmen, u.a. mit dem Initiator und Gründer Julian Kircher und dem österreichisches Spitzensegler Christian Kargl, der ebenfalls an diesem Projekt mitarbeitet.

Die Zeit, Teil 2

Die Zeit ist so etwas Alltägliches, dass kaum jemand darüber nachdenkt, doch wenn man die Hintergründe beleuchtet, ist es weit aus komplexer als man denkt. Dieser 2. Teil des Podcasts behandelt u.a. die Themen der sekundengenauen Zeitablesungen, Zeit in der Astronomie, Zeitzonen, die Zeitgleichung und die Sternzeit.

Die Zeit, Teil 1

Die Zeit ist allgegenwärtig. Die Uhrzeit ist eine Selbstverständlichkeit im täglichen Leben. Auch in der Seefahrt ist die Zeit von großer Bedeutung. Man braucht sie für den Funk, Gezeitenberechnung und die Navigation. Weder Satellitennavigation noch Astronavigation funktionieren ohne Zeit. In diesem zweiteiligen Podcast diskutiere ich die Zeit, die Hintergründe und Zusammenhänge und erkläre die praktische Anwendung fürs Yachtsegeln.

Segeln in Griechenland, Teil 2

Jedes Revier hat seine Besonderheiten, so auch Griechenland. In diesem zweiteiligen Podcast bespreche ich das Segeln in Griechenland. In diesem Teil 2 gibt es eine Menge genereller Revierinfos, sowie eine Übersicht über die einzelnen Seegebiete, ein paar typische Verhaltensregeln und die „griechische Art” anzulegen.
freeskippers.at
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.