Dann gerieten wir in einen Sturm
Es ist schon den besten Kapitänen passiert, dass sie in einen Sturm geraten sind. Aber hört selbst.
Es ist schon den besten Kapitänen passiert, dass sie in einen Sturm geraten sind. Aber hört selbst.
Das Mittelmeer ist ein traumhaftes Segelrevier, aber mit seinen sprunghaften Winden auch sehr anspruchsvoll. Dieser Podcast behandelt den Scirocco.
In der vorherigen Episode #014 habe ich sehr ausführlich über die Bora in der Adria berichtet. Wie es der Zufall will gab es in den vergangenen Tagen eine außergewöhnlich heftige Bora mit Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Knoten. Ich analysiere hier diese Situation wieder anhand von Bodendruckkarten und es gibt dazu interessante Informationen von Sebastian Wache.
Was tut sich bei den Gold-Globe-Race-Teilnehmer, wieder etwas über Bootsversicherung und welche nautische Literatur eignet sich für Griechenland? Das alles in diesem Podcast!
Die meisten Adria-Segler fürchten die Bora zurecht. Sie ist ein sehr böiger, kalter und somit unangenehmer Wind.
Bei Bora zu segeln erfordert schon einiges an Können und Erfahrung.
In diesem Podcast berichte ich von den meteorologischen Ursachen der Bora und wie man sie erkennt, bzw. rechtzeitig vorher sehen kann.
Ich veranstalte zwei sehr spannende Segeltörns die im Törnplan online sind: Expedition Palagruža und Expedition Nordägäis.
Außerdem gibt es eine Podcast-Empfehlung: „Glüxpiraten Segeltalk“.
Welche Wetter-App ist denn die Beste? Und wie funktionieren Wettervorhersagen überhaupt? Oft gestellte Fragen, die nicht so leicht und allgemein gültig beantwortet werden können.
In dieser Episode werden die Grundgedanken zur Erstellung von Wettervorhersagen und professionellen Seewetterberichtet erläutert und das „Geheimnis” hinter der unüberschaubaren Flut an Wetter-Apps gelüftet.
Es wird dabei u.a. auf Wettermodelle, die die Grundlage der Berechnung und Vorhersage sind eingegangen.
In dieser Episode wird auch wieder eine Wettersituation analysiert, konkret die Bora-Wetterlage in der Adria, die ab 27.11. mehrere Tage angehalten hat. Es wird die ZAMG-Bodendruckkarte verwendet.
Spätherbst ist eine ganz besondere Jahreszeit in der sonst vom Tourismus geplagten Adria. Die Tage sind kurz, die Sonne steht tief und in den Häfen sind keine anderen Yachten zu finden.
In dieser Episode werden ein paar grundlegende Gedanken zum Thema Schwerwetter-Segeln behandelt, dazu zählt insbesondere das Segelreffen. Es wird auch die Bora-Situation vom 17.11. mithilfe der ZAMG-Wetterkarte analysiert.
Sowohl der kroatische, als auch der griechische meteorologische Dienst haben ihre Webseiten aktualisiert. Die URLs für die Seewetterberichte, bzw. die Anordnung in den Menüs haben sich daher geändert. (more…)
Am 28. 4. 2018, um 9 Uhr, findet wieder das Wetterseminar für Seglerinnen und Segler (-> Zur Kursanmeldung) statt.
Das Wetter sorgt bei vielen Seglerinnen und Seglern für Unbehagen.
»Wird ein Gewitter kommen?« oder »Wird uns in der Nacht die Bora überraschen und sollten wir doch in einen Hafen fahren?« sind Fragen die einen immer wieder beschäftigen. (more…)
Sind Wasserhosen vorhersagbar? Nein, nicht wirklich und dennoch gibt es ein paar Grundzutaten, die sie begünstigen.
Wasserhosen sind kleine Tornados mit Rotationswindgeschwindigkeiten weit außerhalb der für Segler üblichen, zwölfteiligen Beaufortskala,[1. Genau genommen ist es eine 13-teilige Skala, weil windstille (Windstärke 0) auch zählt ;)] weshalb sie so gefürchtet sind.
Auf Thomas’ »Mare Più«-Blog gibt es einen spannenden aktuellen Bericht einer Wasserhosenbegegnung.
In diesem Artikel werden zwei Wettersituationen vorgestellt und verglichen, in denen in der Adria Wasserhosen beobachtet wurden. (more…)
Nachdem das erste »Wetterseminar für Mittelmeersegler« am 10. Jänner aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl — vermutlich wegen des zu kurzfristigen Termins — abgesagt werden musste, war der zweite Termin am 18. Februar bei B3-On-Waters in Langenzersdorf mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg. (more…)